Informieren Sie sich über alle Abfallangelegenheiten - von der Vermeidung, Entsorgung, Trennung bis hin zur Kompostierung von Abfall.
Wir sollten bedenken, dass jede Form von Abfall unsere Umwelt belastet. Durch eine sortenreine Trennung kann zwar ein Teil der Abfallmenge wiederverwertet werden, aber das ist nur die zweitbeste Lösung. Besser ist es, den Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen.
In den Gemeinden des Regionalverbandes Salzburger Seenland wird der Gelbe Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen eingeführt. Der Gelbe Sack wird alle vier Wochen direkt von den Liegenschaften abgeholt.
Klein, aber oho: Rasierapparat oder Mini-Spielzeug – vieles, was blinkt, leuchtet und summt, gehört nicht in den Restmüll
Altpapier und Karton richtig trennen
WICHTIG! Akkus und Batterien keinesfalls in den Hausmüll werfen!
Hygienepapier richtig entsorgen
Vorankündigung Silofoliensammlung
Auch heuer gibt es wieder die Möglichkeit für Landwirte ihre Silofolien über den Maschinenring zu entsorgen.
Bioabfall im Sommer
Am einfachsten und bequemsten sammelt man seinen Bioabfall in der Biotonne. Gerade im Sommer sollte man dabei ein paar wichtige Grundregeln beachten.
Altstoffsammelhof: Wer darf was in welcher Menge und unter welchen Voraussetzungen anliefern?
Altstoffsammelhof: Preise & Fraktionen (PDF)
Ressourcenknappheit und Klimawandel sollten uns eine Warnung und Ansporn sein, achtsam mit unseren vorhandenen Rohstoffen und der Umwelt umzugehen.
Österr. Rohstoffe sind kein Müll (PDF)
Die Gemeinde Straßwalchen startet ab sofort mit der Müll App. Dieses Service liefert BürgerInnen ihren individuellen Müllkalender völlig kostenlos direkt auf das private Smartphone.
Die Broschüre "Abfalltrennung im Flachgau" erklärt auf einfache Weise die richtige Trennung des Abfalls und ist in sechs Sprachen erhältlich.
Download: http://www.rvss.at
Der Weg zwischen Kühlschrank und Mülltonne ist oft kurz. In Salzburg landen pro Person im Jahr durchschnittlich 18 kg noch genießbarer Lebensmittel im Hausmüll.
Richtig einkaufen, lagern - Geld sparen (PDF)
Der Regionalverband Salzburger Seenland ist ein Gemeindeverband nach dem Salzburger Gemeindeverbändegesetz 1986 - die Gemeinde Straßwalchen ist Mitglied.
Regionalverband Salzburger Seenland
Jede Form von Abfall belastet unsere Umwelt. Durch eine sortenreine Trennung kann zwar ein Teil der Abfallmenge der Wiederverwertung zugeführt werden, aber das ist nur die zweitbeste Lösung. Besser ist es, den Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen.
Ansprechpartner:
Josef Voraberger, Tel: +43(0)6215/8209-16
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Fragen zum Thema Abfallvermeidung sind uns wichtig. Wir beraten Sie gerne!
Gemeinde News